•  
  •  
  •  

  •  


  • Jüdin und der Hauptmann, Die

    INHALT

    Ilse Stein, ein jüdisches Mädchen, lebt in einem idyllischen hessischen Ort, wo ihre Eltern einen kleinen Lebensmittelladen haben.
    Willi Schulz ist Zollbeamter und Mitglied der NSDAP. Bei Kriegsbeginn übernimmt ihn die Deutsche Luftwaffe.
    Im November 1941 kreuzen sich ihre Wege in Weißrußland: Ilse Stein kommt mit ihren Schwestern und Eltern in einem der ersten Deportationszüge aus Frankfurt am Main ins Getto von Minsk. Willy Schulz wird Verwalter des Nachschublagers beim Luftgaukommando Minsk. Er ist zuständig für den Einsatz jüdischer Zwangsarbeiter aus dem Getto. So lernt er, der 44jährige Offizier die kaum 18jährige Ilse Stein kennen und verliebt sich in sie. Über ein Jahr lang kann Willi Schulz das junge Mädchen beschützen und verstecken wenn die SS im Getto wütet. Anfang 1943 bereitet die Deutsche Wehrmacht den Rückzug vor. Das Getto Minsk soll "aufgelöst" werden. Willi Schulz wird zum Hauptmann befördert und soll versetzt werden - sein Verhältnis mit der Jüdin hatte sich herumgesprochen. Einen Tag vor seiner Versetzung kann er einen LKW für die vorgetäuschte Dienstfahrt besorgen. Gemeinsam mit Ilse Stein, ihren Schwestern und 25 russischen Jüdinnen und Juden aus dem Gettountergrund flieht er zu den weißrussischen Partisanen.

    Minsk, Ende März 1943
    Der Film erzählt die Geschichte der Flucht: Am Morgen des 30. März 1943 fährt der geschlossene Wehrmachts-LKW ins Getto, um dort eine Arbeitskolonne abzuholen. Willi Schulz hat Passierscheine ausgestellt für einen Arbeitseinsatz im Wald. Der LKW passiert alle Kontrollen, kann sogar die gefürchteten Feldpolizeiposten passieren und verlässt die schwerbewachte Stadt. Unverletzt erreichen alle das Partisanenlager der "Minsker Brigade", von wo aus wirksamer Widerstand gegen die deutsche Wehrmacht organisiert wurde.
    Der Film folgt Berichten von Ilse Stein und Lisa Gutkowitsch, einer weißrussichen Jüdin, die mit auf dem Fluchtauto war. Er zeigt die Orte ihrer Leiden, folgt ihren Berichten auf der Fluchtstrecke, rekonstruiert das Geschehen von damals, und er beschreibt die Bemühungen der Überlebenden, als Juden mit ihrer eigenen Geschichte der Verfolgung anerkannt zu werden. Er forscht in staatlichen Archiven und privaten Fotoalben nach dem weiteren Schicksal des fahnenflüchtigen Hauptmanns Willi Schulz. Und er lässt Ilse Stein von ihrer zweiten Deportation nach Sibirien erzählen, denn mit der Flucht zu den russischen Partisanen ist ihre Leidenszeit nicht zu Ende. ...

    Minsk, Anfang März 1992
    Ehemalige KZ- und Gettohäftlinge haben sich versammelt. In Minsk leben heute noch 200 Juden, die im Getto waren. Andere sind aus Israel und den USA eingereist, um an diesem ersten Treffen der Überlebenden des weißrussischen Holocaust teilzunehmen.
    Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg dürfen in der weißrussischen Hauptstadt Juden in einer offiziell genehmigten Veranstaltung an die Tragödie ihres Volkes in den Jahren der deutschen Okkupation erinnern. Unter den Teilnehmern des Treffens sind Überlebende der Todeslager und ehemalige Gettogefangene. Sie berichten über Massaker und Erschießungen, über die Jahre des Schreckens im Getto.
    Endlich darf an diesem Ort öffentlich zur Sprache gebracht werden, was man in der alten Sowjetunion nicht wissen wollte: die Verbrechen an Juden, der Widerstand im Getto, der Untergrund und seine Verbindungen zu den Partisanen, die Freunde und Lebensretter der Juden. Unter den Rednern ist auch Ilse Stein - eine von 22.000 deutschen Jüdinnen und Juden, die nach Minsk deportiert wurden; nur 30 haben überlebt.

    Moskau, Juni 1992
    Im ehemaligen geheimen Sonderarchiv des KGB forschen die Filmemacher nach Spuren von Willi Schulz. In endlos langen Regalreihen voller Personalakten von deutschen Kriegsgefangenen werden sie schließlich fündig. Eine Akte mit dem Aufdruck "Streng geheim" gibt Aufschluss über das Schicksal des deutschen Kriegsgefangenen Willi Schulz. Ilse Stein hat ihn nie wieder gesehen. Erst nach 50 Jahren, durch die Dreharbeiten am Film, erfährt sie vom Schicksal ihres Retters.
    All die Jahre hatte sie mit Ihrer Familie in Rostow am Don gelebt, ohne dass sich jemand für ihre Geschichte interessierte.
    Ein Journalist, der sich mit der Vergangenheit der hessischen Landjuden beschäftigte, war bei seinen Recherchen in der mittelhessischen Kleinstadt Nidda auf die Geschichte der Familie Stein aufmerksam geworden. Seine Recherchen wurden zum Ausgangspunkt für den Film.
    Dies war der Ausgangspunkt für den Film DIE JÜDIN UND DER HAUPTMANN, der an den Originalschauplätzen in Minsk, Rostow am Don und Moskau gedreht wurde.