•  
  •  
  •  

  •  


  • Eggesin möglicherweise

    INHALT

    Einst war Eggesin eine von Kasernen und modernen Plattenbauten umsäumte Kleinstadt, in der zeitweise 27.000 Soldaten und 9000 Einwohner lebten. Zu DDR-Zeiten war hier ein großer Militärstützpunkt der Nationalen Volksarmee (NVA) angesiedelt, wo junge Soldaten trainiert und ausgebildet wurden. »Autonome Panzerrepublik« wurde Eggesin genannt und wuchs binnen kürzester Zeit vom 3000-Seelen-Nest zu einer Kleinstadt an. In Ostdeutschland galt der Ort als »Mythos für die Verschwendung von Lebenszeit junger Männer«- heißt es im Dokumentarfilm von Olaf Winkler und Dirk Heth.
    Weder vom Ort noch von seinem Mythos sind viel übrig geblieben. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 fiel Eggesin den typischen Strukturproblemen im Osten zum Opfer. Zunächst wurde unter der Ägide der deutschen Bundeswehr die Anzahl der stationierten Soldaten auf 5000 Mann reduziert. Daraufhin bracht die örtliche Wirtschaft zusammen und eine massive Abwanderung, bevorzugt unter jungen Leuten, setzte ein. Mehr als dreißig Prozent der Einwohner haben Eggesin seitdem verlassen, weitere dreißig Prozent sollen laut Vorhersage noch folgen. Die Kohl-Regierung hatte zunächst Hundert Millionen D-Mark in den vorpommerschen Bundeswehr-Standort investiert und die Stadt Eggesin, auf Basis dieser Zusage, für verbesserte Wohnverhältnisse und ein attraktiveres Freizeitangebot gesorgt. Dann kam es unter Bundeskanzler Schröder zum großen Kahlschlag. Insgesamt 39 Truppenstandorte in ganz Deutschland wurden kassiert - darunter Eggesin.
    Seitdem sitzt die Stadtregierung auf hohen Kreditlasten. Über siebzig Prozent der Einwohner, deren Kaufkraft ohnehin bei nur 30 Prozent liegt und zur schwächsten im Bundesgebiet zählt, sind arbeitslos. Ehemalige NVA-Offiziere betreiben nun eine Dorfwirtschaft oder verdingen sich als Imker. Der örtliche Buchhändler ist nebenbei als Fotograf tätig und veranstaltet Bewerbungskurse für Arbeitssuchende, in denen er seinen Zuhörern empfiehlt, sich nie wieder nur auf ein berufliches Standbein zu verlassen. Ein junger Büchsenmacher, dessen Gewerbe nach dem Truppenabzug wenig zukunftsträchtig erscheint, hat ein kleines NVA-Museum gegründet und aufgebaut. Ein anderer Einwohner hat eine echte Marktlücke entdeckt und züchtet kanadische Riesentauwürmer für Angler.
    Die Eggesiner sind geschäftige und tapfere Leute. Obwohl ständig über ihre Köpfe hinweg entschieden wurde, haben sie sie nicht in den Sand gesteckt. Jetzt nimmt ihre Arbeit größtenteils nicht mehr am marktwirtschaftlichen Kreislauf teil. Stattdessen legen die Eggesiner großes bürgerschaftliches Engagement an den Tag und organisieren sich in Tanzvereinen, Seniorenclubs oder im Freizeitzentrum Move. Für ein ehrgeiziges, neues Stadtentwicklungskonzept haben sie den silbernen Preis beim Bundesprogramm »Städtebau Ost« errungen. Eggesin steht für ein alternatives Modell von Bürgerarbeit, jenseits der Marktgesellschaft und Marktgesetze. Anstatt sich den geschichtlichen Gegebenheiten ohnmächtig auszuliefern, versuchen die Eggesiner, das Beste aus ihrer Situation zu machen.
    Die Filmemacher Olaf Winkler und Dirk Heth, die zwischen November 2001 und September 2003 in und um Eggesin gedreht haben, dokumentieren nicht allein den Verlauf des Niedergangs einer Kleinstadt, sondern zeigen auf ebenso subtile wie poetische Weise die Macht von Geschichtsprozessen. Orte wachsen und schrumpfen, Häuserzeilen und Straßenzüge werden aufgebaut und wieder eingerissen, Menschen siedeln sich an und verlassen eine Region. Geschichte erscheint als Schicksal, dem Menschen zwar ausgesetzt sind, ihm aber Mut und Einfallsreichtum entgegensetzen.