•  
  •  
  •  

  •  


  • Liebe Mutter, mir geht es gut

    INHALT

    Der Arbeiter Alfred Schefczyk ist nach Westberlin gekommen, nachdem er infolge der Rezession 1966/67 seine Stelle als angelernter Schlosser in einer württembergischen Maschinenfabrik verlor.
    I
    Alfred hat eine Beschäftigung als Transportarbeiter in einem Großbetrieb angenommen, die seiner beruflichen Qualifikation nicht entspricht. Es fällt ihm unter den gegebenen Arbeitsbedingungen schwer, kollegiales Verhalten zu entdecken oder selbst zu entwickeln.
    II
    Alfred wohnt in einem Wohnheim. Die Eintönigkeit des Lebens dort kann von den jungen Arbeitern nicht durchbrochen werden. Als die Mieten im Wohnheim heraufgesetzt werden, versuchen einige Bewohner, die übrigen Kollegen zum organisierten Protest zu bewegen. Doch der Heimleiter droht den „Unruhestiftern“ mit sofortiger Kündigung. Alfred erlebt, wie die geplante Aktion an der Resignation der Bewohner scheitert.
    III
    Unsicherheit herrscht unter den Arbeitern. Im Betrieb kursieren Gerüchte über die Stillegung einer Abteilung. Als die Verlegung des Produktionszweiges nach Westdeutschland und die damit zusammenhängenden Entlassungen im Aufsichtsrat endgültig beschlossen werden, kann das Bemühen der Betriebsräte, dem Geschehen eine andere Wendung zu geben, nur noch deklamatorischen Charakter haben. Die Entscheidung können die Vertreter der Arbeitnehmer nicht beeinflussen. Alfreds Reaktion auf die Berichte entlassener Kollegen: „Man kann nichts tun“.
    IV
    Die Arbeiter einer Abteilung protestieren mit einem spontanen Streik gegen die Kürzung der Akkordzeiten. Sie verweigern dem Meister die Arbeitsaufnahme und stellen kategorisch ihre Forderungen. Als Alfred von dieser Aktion in anderen Abteilungen berichtet, schließen sich auch dort die Akkordarbeiter dem Streik an.
    In einer Auseinandersetzung mit dem Betriebsratsvorsitzenden lehnen die Arbeiter dessen Schlichtungsvorschläge ab und bestimmen eigene Delegierte für die Verhandlung mit der Betriebsleitung.
    In dieser Verhandlung lassen die Delegierten sich auf Einzelgespräche ein. Unzureichend informiert, können sie der Argumentation des Betriebsleiters nichts entgegensetzen und akzeptieren dessen Beschwichtigungen ohne konkrete Zusagen. Unter dem Eindruck der Versprechungen und Drohungen gewinnt diejenige Gruppe der Arbeiter die Oberhand, die sich für die Beendigung des Streiks ausspricht. Auch Alfred nimmt eher deprimiert als hoffnungsvoll seine Arbeit wieder auf.
    Einige Tage später wird einer der Delegierten fristlos entlassen. Die Kollegen sehen sich außerstande, diese Kündigung zu verhindern. Alfred bemüht sich mit einer Unterschriftensammlung, die Belegschaft noch einmal zu mobilisieren.